Ergebnisse 1 – 12 von 27 werden angezeigt

  • Formlabs Form 4 3D Drucker kaufen (ohne Service)

    3.157,00 
  • Formlabs Form 4 Basic Package

    3.499,00 
  • Formlabs Form 4B medizinischer MSLA 3D Drucker (ohne Service)

    4.757,47 
  • Form 4 3D Drucker im Complete Bundle (inkl. 1 Jahr Service)

    5.848,00 
  • Form 4B Printer Basic Medical Package (inkl. 1 Jahr Service)

    6.219,00 
  • Form 4B 3D Drucker im Complete Medical Package (inkl. 1 Jahr Service)

    7.948,00 
  • Form 4 Printer Premium Package (inkl. 3 Jahre Service)

    10.248,00 
  • Formlabs Form 4B MSLA-3D Drucker im Premium Medical Package (inkl. 3 Jahre Service)

    12.449,00 
  • HP Jet Fusion 5000 3D Drucker

  • HP Jet Fusion 5200 3D Drucker kaufen

  • HP Jet Fusion 5420W 3D Drucker: Ihre Lösung für extra weiße PA12 Teile in der Additiven Fertigung

  • HP Jet Fusion 5600 3D Drucker

Industrie 3D Drucker

Wie funktionieren Industrie 3D Drucker?

Der Industrie 3D Drucker arbeitet auf Basis additiver Fertigungstechnologien. Dabei werden Materialien schichtweise aufgetragen, wodurch dreidimensionale Objekte entstehen. Selektives Lasersintern (SLS), Stereolithografie (SLA), Fused Deposition Modeling (FDM) und das Binder Jetting sind gängige Druckverfahren, die Sie bei einem Industrie 3D Drucker finden werden. Auch unsere Druckermodelle bei Druckerfachmann verfügen über diese Verfahren. Um präzise Objekte zu erzeugen, nutzen die 3D Drucker digitale CAD-Daten. Diese haben eine Genauigkeit im Mikrometerbereich, wodurch auch komplexe Geometrien hervorragend mit einem 3D Drucker erzeugt werden können.

Was kostet ein Industrie 3D Drucker?

Die Kosten für einen Industrie 3D Drucker können stark variieren. Preise werden durch die verwendete Technologie, die Größe des Druckers und die verwendeten Materialien bestimmt. Demnach sind kleinere Systeme kostengünstiger. Auf der Suche nach einem passenden Industrie 3D Drucker? Bei uns finden Sie eine gute Auswahl unterschiedlicher 3D Drucker und Ersatzmaterialien. Bedenken Sie beim Industrie 3D Drucker Kauf unbedingt auch an die Folgekosten für Wartung, Materialien und eventuelle Softwarelizenzen.

 

Wie unterscheiden sich die größten industriellen 3D-Drucker in Leistung und Kosten?

Großformatige industrielle 3D-Drucker unterscheiden sich in erster Linie durch ihr Bauvolumen, die verwendete Drucktechnologie (z. B. FDM, SLS, SLA, SLM) sowie die Leistung in Bezug auf Druckgeschwindigkeit, Präzision und Materialvielfalt.
Während einfache Großraum-FDM-Drucker ab ca. 50.000 Euro erhältlich sind, kosten High-End-Anlagen für Metall- oder Polymerdruck mit Lasertechnologie häufig über 500.000 Euro. Die Leistungsfähigkeit zeigt sich in:

  • Hoher Druckgeschwindigkeit und Prozessautomatisierung
  • Mehr-Material- oder Multiaxialdruck
  • Integrierten Nachbearbeitungslösungen
    Je nach Branche (z.  Automotive, Luftfahrt, Werkzeugbau) können die Anforderungen stark variieren – entsprechend auch die Preisspanne und Investitionshöhe.

Welche Materialien sind bei industriellen 3D-Druckern am häufigsten im Einsatz?

In der Industrie kommen vorrangig funktionale Hochleistungsmaterialien zum Einsatz. Dazu zählen:

  • Metalle wie Edelstahl, Aluminium, Titan, Werkzeugstahl und Inconel
  • Technische Kunststoffe wie PA12, PEEK, ULTEM, ABS und PC
  • Kohlefaser- oder glasfaserverstärkte Verbundstoffe für besonders steife, leichte Bauteile
  • Kunstharze (Resine) für detailreiche Teile im Prototypenbau oder Formenbau
    Die Materialwahl hängt vom Einsatzzweck ab – z.  mechanische Belastung, Temperaturbeständigkeit oder elektrische Eigenschaften. Moderne Industrieanlagen sind oft für eine Vielzahl von Materialien ausgelegt und erlauben eine hohe Designfreiheit.

Was sind die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl eines Industrie-3D-Druckers?

Bei der Auswahl eines industriellen 3D-Druckers sollten folgende Kriterien berücksichtigt werden:

  • Anwendungsbereich und Bauteilanforderungen (z.  mechanische Eigenschaften, Toleranzen)
  • Drucktechnologie passend zum Materialbedarf (FDM, SLS, SLA, SLM usw.)
  • Bauvolumen und Skalierbarkeit
  • Materialvielfalt und -kosten
  • Produktionsgeschwindigkeit und Automatisierungspotenzial
  • Softwarekompatibilität (CAD, Simulation, Workflow)
  • Nachbearbeitung und Gesamtprozess
  • Service, Support und Schulung durch den Hersteller
    Ein gründlicher Vergleich und ggf. ein Benchmarking-Druck mit Testteilen helfen dabei, die passende Lösung zu finden.

Wie kann ich mit einem industriellen 3D-Drucker meine Produktionszeiten verkürzen?

Ein industrieller 3D-Drucker kann die Produktionszeiten erheblich verkürzen, indem er:

  • Werkzeuge, Prototypen oder Funktionsteile direkt im Haus fertigt, ohne externe Lieferanten
  • Konstruktionen mit weniger Einzelteilen ermöglicht, was Montagezeit spart
  • Iterationen im Produktentwicklungsprozess beschleunigt
  • Serienteile über Nacht oder im Dauerbetrieb produziert
  • On-Demand-Fertigung statt Lagerhaltung erlaubt
    Gerade bei Kleinserien oder individualisierten Produkten lassen sich mit Additiver Fertigung Wochen an Vorlaufzeit einsparen, insbesondere im Vergleich zu herkömmlichen Fräs-, Guss- oder Spritzgussverfahren.

Welche Vorteile bieten Großformatdrucker für die Serienproduktion in der Industrie?

Großformatige 3D-Drucker ermöglichen es, mehrere Teile gleichzeitig oder besonders große Komponenten in einem Durchlauf zu fertigen. Zu den wichtigsten Vorteilen zählen:

  • Reduzierte Stückkosten durch hohe Auslastung und Bauteil-Nesting
  • Weniger Zusammenbau, da größere Bauteile in einem Stück gedruckt werden können
  • Flexible Produktionskapazitäten bei schwankender Nachfrage
  • Weniger Werkzeuge und Formen notwendig, da direkt ab digitalem Modell gefertigt wird
  • Hohe Individualisierung trotz Serienfertigung (z.  in der Medizintechnik, im Maschinenbau)
    Großformatdrucker eignen sich besonders gut für die Herstellung von Gehäusen, Vorrichtungen, Formen oder maßgeschneiderten Endprodukten im industriellen Maßstab.