Ergebnisse 1 – 12 von 34 werden angezeigt
DyeMansion Strahlgut (Korngröße 200-300 µm) 12,5 L
45,00 €Formlabs Form Cure 2. Generation
999,00 €0,5L dichtol AM Makro Spray Emb.: S01
29,34 €0,5L dichtol AM Spray Emb.: S01
24,54 €1L dichtol AM Emb.: M04
35,10 €1L dichtol AM Hydro Emb.: K34
61,77 €1L dichtol AM Makro Emb.: M04
43,02 €Alconox Powdered Precision Cleaner (1,8kg)
115,09 €ASM VX1 – Die kompakte chemische Glättanlage (Dampfglätten)
Ceramic Wash Solution
188,43 €DyeMansion DM60 – Die führende Färbelösung für industriellen 3D-Druck.
DyeMansion Dual Performance – Die industrielle Reinigung und Verdichtung
Was ist 3D Druck Nachbearbeitung?
Die 3D-Druck Nachbearbeitung bezieht sich auf die Vielzahl von Techniken und Verfahren, die angewendet werden, um ein 3D-gedrucktes Objekt nach dem eigentlichen Druckprozess weiter zu verarbeiten und zu verfeinern. Dieser Schritt ist entscheidend, um die Oberflächenqualität zu verbessern, funktionale Merkmale zu optimieren und das ästhetische Erscheinungsbild des gedruckten Teils zu veredeln.
Zu den gängigen Nachbearbeitungstechniken gehören das Schleifen, Polieren, Lackieren, und das Entfernen von Stützstrukturen. Schleifen und Polieren werden verwendet, um raue Oberflächen zu glätten und eine gleichmäßige Textur zu erzielen. Lackieren kann sowohl zum Schutz als auch zur Verschönerung der Oberfläche dienen. Das Entfernen von Stützstrukturen ist notwendig, um Überhänge und komplexe Geometrien zu ermöglichen, die während des Druckprozesses unterstützt werden müssen.
Darüber hinaus gibt es spezielle Techniken wie das chemische Glätten, das besonders bei FDM-Drucken angewendet wird, um die Schichtlinien zu minimieren. Auch die thermische Nachbearbeitung, bei der das Objekt erhitzt wird, um Spannungen abzubauen und die Festigkeit zu erhöhen, ist eine gängige Praxis.
Vorteile von 3D Druck Nachbearbeitung
Die Nachbearbeitung von 3D-Druckobjekten bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die sowohl die Funktionalität als auch die Ästhetik der gedruckten Teile erheblich verbessern können.
Einer der Hauptvorteile ist die Verbesserung der Oberflächenqualität. Durch Schleifen und Polieren können raue Oberflächen geglättet und sichtbare Schichtlinien minimiert werden. Dies führt zu einem professionelleren Erscheinungsbild und kann in vielen Anwendungsbereichen, wie dem Prototyping oder der Produktion von Endprodukten, entscheidend sein.
Ein weiterer Vorteil ist die Steigerung der mechanischen Eigenschaften. Durch Techniken wie das chemische Glätten oder die thermische Nachbearbeitung können die Festigkeit und Haltbarkeit der Teile erhöht werden. Dies ist besonders wichtig für funktionale Prototypen und Endanwendungen, die hohen Belastungen standhalten müssen.
Darüber hinaus ermöglicht die Nachbearbeitung eine bessere Anpassung und Individualisierung. Durch das Lackieren und Beschichten können spezifische Farbwünsche und Oberflächenstrukturen realisiert werden, die den individuellen Anforderungen des Anwenders entsprechen.
Die 3D-Druck Nachbearbeitung eröffnet auch die Möglichkeit, kleinere Fehler und Unvollkommenheiten zu korrigieren, die während des Druckprozesses entstehen können. Dies trägt dazu bei, den Ausschuss zu minimieren und die Effizienz des gesamten Herstellungsprozesses zu erhöhen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Nachbearbeitung ein unverzichtbarer Schritt ist, um das volle Potenzial von 3D-Druckobjekten auszuschöpfen und die bestmögliche Qualität zu gewährleisten.
Auswahlkriterien für 3D Druck Nachbearbeitung
Bei der Auswahl der richtigen Nachbearbeitungsmethoden und -werkzeuge für 3D-gedruckte Objekte gibt es mehrere wichtige Faktoren zu berücksichtigen. Diese helfen dabei, das gewünschte Ergebnis zu erzielen und die bestmögliche Qualität zu gewährleisten.
Material des gedruckten Objekts: Unterschiedliche Materialien erfordern spezifische Nachbearbeitungsverfahren. Beispielsweise können PLA-Teile oft einfacher geschliffen werden, während ABS-Teile gut für das chemische Glätten mit Aceton geeignet sind. Metall- oder Harzdrucke benötigen wiederum andere Techniken und Werkzeuge.
Zweck des Endprodukts: Die Wahl der Nachbearbeitungsmethode hängt auch stark vom Verwendungszweck des Objekts ab. Prototypen, die nur für visuelle Darstellungen verwendet werden, können eine andere Art der Nachbearbeitung erfordern als funktionale Teile, die mechanischen Belastungen standhalten müssen.
Komplexität und Detailgrad: Je komplexer und detailreicher das Objekt, desto sorgfältiger muss die Nachbearbeitung geplant werden. Feine Details könnten durch aggressive Schleif- oder Poliermethoden beschädigt werden, daher sind hier präzisere Techniken erforderlich.
Benötigte Oberflächenqualität: Die gewünschte Oberflächenbeschaffenheit beeinflusst die Wahl der Nachbearbeitung. Hochglanzoberflächen erfordern eine umfangreichere Bearbeitung, einschließlich Schleifen, Polieren und möglicherweise Beschichten, während für funktionale Prototypen eine glatte, aber matte Oberfläche ausreichend sein kann.
Verfügbarkeit von Werkzeugen und Ressourcen: Die Auswahl hängt auch von den verfügbaren Werkzeugen und Materialien ab. Professionelle Nachbearbeitungsgeräte können teuer sein, aber es gibt auch kostengünstige Alternativen für Hobbyisten und kleine Werkstätten.
Durch sorgfältige Berücksichtigung dieser Kriterien können Sie die richtige Nachbearbeitungsmethode auswählen, die Ihren spezifischen Anforderungen und Erwartungen entspricht.
Unser Sortiment an 3D Druck Nachbearbeitungsprodukten
Unser umfassendes Sortiment an Nachbearbeitungsprodukten für 3D-Druck bietet Ihnen alles, was Sie benötigen, um Ihre gedruckten Teile zu perfektionieren. Wir führen eine Vielzahl von Werkzeugen und Materialien, die speziell für die Nachbearbeitung von 3D-Druckobjekten entwickelt wurden.
Hier einige Produkte aus unserem Angebot:
Fuse Blast – Kreieren Sie mit dem Fuse Blast schneller und einfacher denn je professionelle, einheitliche Teile mit einer fühlbar reinen Oberfläche. Der Fuse Blast ist ein vollautomatisiertes und leicht zu verwendendes Reinigungs- und Poliersystem für die Nachbearbeitung von SLS-3D-Druckteilen.
Fuse Sift 230V – Der Fuse Sift ist ein sicheres und effizientes System zur Pulverrückgewinnung für die Drucker der Generation Fuse1. Diese Komplettlösung vereint Teileentnahme, Pulverrückgewinnung, -lagerung und -mischung in einem einzigen, freistehenden Gerät.
Pflege und Handhabung
Die richtige Pflege und Handhabung Ihrer Nachbearbeitungswerkzeuge und -materialien ist entscheidend, um deren Lebensdauer zu maximieren und optimale Ergebnisse bei der 3D-Druck Nachbearbeitung zu erzielen. Hier sind einige wichtige Tipps und Anleitungen:
Reinigung der Werkzeuge: Nach jedem Gebrauch sollten Schleif- und Polierwerkzeuge gründlich gereinigt werden, um Ablagerungen und Rückstände zu entfernen. Dies gilt besonders für Werkzeuge, die mit chemischen Glättungsmitteln in Kontakt kommen. Verwenden Sie geeignete Reinigungsmittel und achten Sie darauf, dass alle Teile vollständig getrocknet sind, bevor sie gelagert werden.
Lagerung der Materialien: Chemische Glättungsmittel und Lacke sollten an einem kühlen, trockenen Ort gelagert und stets gut verschlossen werden, um ihre Wirksamkeit zu bewahren. Achten Sie darauf, diese Materialien außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufzubewahren.
Pflege der Oberflächen: Nachbearbeitete 3D-Druckobjekte sollten regelmäßig gereinigt werden, um Staub und Schmutz zu entfernen, die das Finish beeinträchtigen könnten. Verwenden Sie weiche Tücher und milde Reinigungsmittel, um Kratzer zu vermeiden.
Verwendung von Schutzkleidung: Beim Umgang mit chemischen Glättungsmitteln und beim Schleifen sollten stets geeignete Schutzkleidung und -ausrüstung getragen werden, einschließlich Handschuhen, Schutzbrillen und Atemschutzmasken. Dies schützt nicht nur Ihre Gesundheit, sondern sorgt auch für eine sicherere Arbeitsumgebung.
Regelmäßige Wartung: Elektrische Schleif- und Poliermaschinen sollten regelmäßig gewartet werden. Überprüfen Sie die Geräte auf Verschleiß und Beschädigungen und führen Sie notwendige Reparaturen durch, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten.
Einhaltung der Herstelleranweisungen: Befolgen Sie immer die Anweisungen und Empfehlungen der Hersteller für alle Nachbearbeitungsprodukte und -werkzeuge. Dies gewährleistet nicht nur die beste Leistung, sondern auch die Sicherheit bei der Anwendung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie wähle ich die richtige Nachbearbeitungstechnik für mein 3D-Druckprojekt aus?
Die Wahl der richtigen Nachbearbeitungstechnik hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das verwendete Material, die gewünschte Oberflächenqualität und der Verwendungszweck des Objekts. Für glatte Oberflächen eignen sich Schleifen und Polieren, während chemische Glättungsmittel bei komplexen Geometrien nützlich sein können.
Welche Werkzeuge benötige ich für die Nachbearbeitung von PLA-Teilen?
Für die Nachbearbeitung von PLA-Teilen sind Schleifpapiere in verschiedenen Körnungen, Polierpasten und feine Schleifwerkzeuge ideal. Ein elektrischer Schleifer kann ebenfalls hilfreich sein, um eine gleichmäßige Oberfläche zu erzielen.
Kann ich chemische Glättungsmittel für alle 3D-Druckmaterialien verwenden?
Nein, chemische Glättungsmittel sind materialabhängig. Aceton beispielsweise eignet sich gut für ABS, aber nicht für PLA. Informieren Sie sich über das geeignete Glättungsmittel für das jeweilige Material Ihres Drucks.
Wie entferne ich Stützstrukturen ohne das gedruckte Objekt zu beschädigen?
Verwenden Sie präzise Schneidwerkzeuge und Spatel, um die Stützstrukturen vorsichtig abzutrennen. Arbeiten Sie langsam und sorgfältig, um das Objekt nicht zu beschädigen. Nach dem Entfernen können Schleifen und Polieren helfen, verbliebene Spuren zu beseitigen.
Welche Schutzmaßnahmen sollte ich bei der Nachbearbeitung beachten? Tragen
Sie stets Schutzkleidung, einschließlich Handschuhen, Schutzbrillen und Atemschutzmasken, besonders beim Umgang mit chemischen Glättungsmitteln und beim Schleifen. Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen und befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen der verwendeten Produkte.
Wie kann ich die Lebensdauer meiner Nachbearbeitungswerkzeuge verlängern?
Reinigen und warten Sie Ihre Werkzeuge regelmäßig. Lagern Sie sie an einem trockenen, sauberen Ort und überprüfen Sie sie auf Anzeichen von Verschleiß. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers zur Pflege und Wartung.