Alle 9 Ergebnisse werden angezeigt
DyeMansion Strahlgut (Korngröße 200-300 µm) 12,5 L
45,00 €ASM VX1 – Die kompakte chemische Glättanlage (Dampfglätten)
DyeMansion DM60 – Die führende Färbelösung für industriellen 3D-Druck.
DyeMansion Dual Performance – Die industrielle Reinigung und Verdichtung
DyeMansion Powerfuse S – Die automatisierte chemische Glättanlage
DyeMansion Powershot C – Der Standard zum entpulvern von gedruckten Bauteilen
DyeMansion Powershot X – Die ultimative Nachbearbeitungslösung für gedruckte Bauteile
DyeMansion Reservoir: Industrielle Färbung von gedruckten Kunststoffteilen
DyeMansion ROS: Wasseraufbereitung für perfektes Farbergebnis
Optimales Postprocessing mit dem DyeMansion Print-to-Product Prozess für Pulverdruckbauteile
3D-Druck ist längst mehr als nur ein Prototyping-Tool – dank der Fortschritte in der additiven Fertigung sind funktionale Endprodukte aus Kunststoff zur Realität geworden. Doch eines bleibt: Nach dem Druck ist das Bauteil noch lange nicht fertig. Erst ein professioneller Postprocessing-Prozess verwandelt gedruckte Teile in belastbare, ästhetisch ansprechende und funktionsfähige Endprodukte. Genau hier setzt der DyeMansion Print-to-Product Workflow an.
In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, welche Vorteile der Postprozess mit DyeMansion bietet und warum er die beste Wahl für 3D-gedruckte Kunststoffbauteile aus Pulverdrucksystemen wie HP Jet Fusion oder EOS ist.

Effizientes chemisches Glätten mit der Powerfuse S für PA11, PA12, TPU und andere Materialien.
Warum ist Postprocessing so wichtig?
Kunststoffbauteile aus Pulverdrucksystemen werden direkt nach dem Druck oft mit überschüssigem Pulver bedeckt, haben raue Oberflächen und benötigen eine individuelle Veredelung, um funktional oder optisch den Anforderungen gerecht zu werden. Postprocessing ist der Schlüssel, um aus einem Rohteil ein hochwertiges Endprodukt zu machen.
Die wichtigsten Ziele des Postprocessings sind:
- Pulverentfernung: Rückstände müssen restlos entfernt werden, um präzise und saubere Teile zu erhalten.
- Oberflächenveredelung: Glättung der Oberfläche für eine angenehme Haptik und reduzierte Rauheit.
- Färbung: Ein individuelles, einheitliches und ästhetisches Finish, das Funktionalität und Designanforderungen erfüllt.
DyeMansion Print-to-Product Workflow: Die Lösung für hochwertige Bauteile
Der DyeMansion Print-to-Product Prozess bietet eine ganzheitliche Lösung für das Postprocessing, die speziell für Pulverbett-3D-Drucksysteme entwickelt wurde. Der Workflow umfasst drei zentrale Schritte:
- Cleaning (Reinigung)
- Surfacing (Oberflächenveredelung)
- Coloring (Färbung)
Jede dieser Stufen wurde optimiert, um die spezifischen Anforderungen von Pulverbettteilen zu erfüllen, die häufig komplexe Geometrien, flexible Materialien und strenge industrielle Standards erfordern.
1. Cleaning – Rückstandsfreie Reinigung für optimale Ergebnisse
Der erste Schritt nach dem 3D-Druck ist die Entfernung von überschüssigem Pulver. Hier kommt die DyeMansion Powershot C zum Einsatz. Mit ihrer proprietären PolyShot Cleaning Technologie bietet sie eine automatisierte, nicht-abrasive Lösung für die Pulverentfernung.
Vorteile der Powershot C:
- Effiziente Pulverentfernung: Auch tiefe Kanäle und komplexe Geometrien werden vollständig gereinigt.
- Schonender Prozess: Keine Schäden wie Brandflecken oder Materialverluste durch abrasives Strahlen.
- Konsistente Qualität: Reproduzierbare Reinigungsergebnisse dank vordefinierter Programme.
Sauber gereinigte Bauteile sind die Grundlage für jeden weiteren Veredelungsschritt und stellen sicher, dass die Oberflächen für Surfacing oder Coloring optimal vorbereitet sind.
2. Surfacing – Glatte, hochwertige Oberflächen
Nach der Reinigung folgt die Oberflächenveredelung, die entscheidend für die Optik und Haptik des Endprodukts ist. Mit der DyeMansion Powershot S oder der Powerfuse S bietet DyeMansion gleich zwei Möglichkeiten, um Ihre Bauteile perfekt zu veredeln:
Option 1: PolyShot Surfacing mit der Powershot S
Die Powershot S verwendet ein nicht-abrasives Strahlverfahren, um die Oberfläche Ihrer Bauteile zu homogenisieren.
- Ergebnis: Matt-glänzende Oberfläche mit angenehmer Haptik und hoher Kratzfestigkeit.
- Vorteil: Ideal für Bauteile, die nachträglich eingefärbt werden sollen.
Option 2: Chemisches Glätten mit der Powerfuse S
Für eine noch glattere, spritzgussähnliche Oberfläche bietet die Powerfuse S chemisches Glätten mit der umweltfreundlichen VaporFuse Surfacing Technologie.
- Ergebnis: Seidig-glatte, versiegelte Oberflächen, die auch abwaschbar und hygienisch sind.
- Vorteil: Perfekt für Anwendungen in Medizin, Automobil oder Lebensmittelbereich.
3. Coloring – Brillante Farben, die überzeugen
Der letzte Schritt im Workflow ist die Einfärbung der Bauteile. Die DyeMansion DM60 sorgt mit ihrer DeepDye Coloring (DDC) Technologie für intensive, langlebige Farben, die direkt in die Materialoberfläche eindringen.
Vorteile der DM60:
- Breite Farbauswahl: Über 170 Standardfarben und individuelle Farbanpassungen sind möglich.
- Hochwertiges Finish: Farben sind kratzfest, UV-beständig und lichtresistent.
- Effiziente Prozesse: Dank RFID-gesteuerter Farbpatronen ist die Handhabung fehlerfrei und flexibel.
Die DM60 ermöglicht es, sowohl kleine als auch große Produktionsvolumen effizient einzufärben. Mit dem optionalen Reservoir können Sie das Färbewasser mehrfach wiederverwenden, was Kosten senkt und die Umwelt schont.
Vorteile des DyeMansion Workflows für Pulverbettteile
Warum sollten Sie sich für den Print-to-Product Prozess von DyeMansion entscheiden? Hier sind die entscheidenden Vorteile:
Zeit- und Kosteneffizienz
Die automatisierten Systeme reduzieren die Durchlaufzeiten erheblich und minimieren den Arbeitsaufwand. Der integrierte Ansatz ermöglicht es, alle Schritte in einem konsistenten Workflow zu kombinieren.
Höchste Qualität und Konsistenz
Jeder Schritt ist optimiert, um reproduzierbare Ergebnisse zu liefern. Vom Pulverschritt bis zur Farbgebung erhalten Sie Endprodukte, die in Optik und Funktion Spritzgussteilen ebenbürtig sind.
Flexibilität für individuelle Anforderungen
Egal ob funktionale Bauteile, Designprodukte oder medizinische Anwendungen – der DyeMansion Workflow bietet die Anpassungsfähigkeit, um Ihre spezifischen Anforderungen zu erfüllen.
Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit
Die Wiederverwendung von Färbewasser, die umweltfreundliche VaporFuse-Technologie und die energieeffizienten Systeme machen DyeMansion zur nachhaltigen Wahl für Ihre Produktion.
Für welche Anwendungen eignet sich der Workflow?
Der Print-to-Product Prozess ist ideal für:
- Medizin: Hygienische Oberflächen für Prothesen oder chirurgische Instrumente.
- Automobil: Funktionale, chemikalienresistente Bauteile.
- Konsumgüter: Brillen, Schmuck oder Lifestyle-Produkte mit erstklassiger Optik.
- Industrie: Robuste, langlebige Funktionsteile.
Der beste Workflow für Pulverbett-3D-Druckteile
Mit dem DyeMansion Print-to-Product Prozess verwandeln Sie Ihre gedruckten Kunststoffteile in hochwertige Endprodukte. Durch die Kombination von Cleaning, Surfacing und Coloring bietet der Workflow eine effiziente, flexible und nachhaltige Lösung für die Nachbearbeitung.
Ob Sie Serienprodukte herstellen oder individuelle Bauteile veredeln möchten – DyeMansion ist der führende Partner für professionelle Nachbearbeitung. Kontaktieren Sie jetzt druckerfachmann.de, den offiziellen Fachhändler in Deutschland, und erfahren Sie, wie Sie Ihre 3D-Druckproduktion auf das nächste Level bringen können!