Alle 6 Ergebnisse werden angezeigt

  • Revopoint Large Calibration-board Kit

    48,00 
  • Angebot!

    Peel 2 3D Scanner + CAD Lizenz

    Ursprünglicher Preis war: 8.900,00 €Aktueller Preis ist: 4.650,00 €.
  • Angebot!

    Peel 2s 3D Scanner + CAD Lizenz

    Ursprünglicher Preis war: 8.900,00 €Aktueller Preis ist: 4.650,00 €.
  • peel 3 3D Scanner

    8.700,00 
  • Angebot!

    Revopoint Miraco 3D Scanner

    Ursprünglicher Preis war: 1.090,00 €Aktueller Preis ist: 1.000,00 €.
  • Angebot!

    Revopoint Miraco Pro 3D Scanner

    Ursprünglicher Preis war: 1.212,00 €Aktueller Preis ist: 1.050,00 €.

3D-Scanner- Auswahl, Einsatz und Pflege

3D Scanner

Wie funktioniert ein 3D-Scanner?


Ein 3D-Scanner erfasst die Form und Größe eines Objekts, indem er dessen Oberfläche mit Licht, Laser oder anderen Sensoren abtastet. Dabei entsteht eine digitale Kopie des Objekts. Diese Kopie besteht aus Millionen von Punkten, den sogenannten Punktwolken. Diese werden im weiteren Verlauf des Scans zu einem 3D-Modell zusammengeführt, das sich digital bearbeiten oder weiterverwenden lässt. 3D-Scanner von Druckerfachmann können in verschiedenen Branchen Anwendung finden. Zu den Hauptnutzern gehören Industrie und Fertigung, Medizin und Gesundheit sowie das Bauwesen und die Architektur. 

Welche 3D-Scan-Methoden gibt es?


Wenn Sie sich für einen 3D-Scanner Kauf entscheiden, sollten Sie die unterschiedlichen Scan-Methoden kennen. Die Scan-Methode beschreibt auch die Art des Geräts und dessen Anwendung. Welche Methoden gibt es:

  • Laserscanning: Misst die Distanz zu einem Objekt mit einem präzisen Laserstrahl.
  • Strukturlicht-Scanning: Projiziert Muster auf die Oberfläche und berechnet die Form anhand der Verzerrungen.
  • Photogrammetrie: Nutzt zahlreiche Fotos, um ein 3D-Modell zu erstellen.
  • Kontaktmessung: Erfasst die Geometrie durch direkte Berührung meist bei industriellen Anwendungen.

Sie suchen nach einem 3D-Scanner, der Ihren Anforderungen entspricht? Dann schauen Sie sich unsere Auswahl genauer an. Unser Experten-Team hilft Ihnen auch sehr gerne bei der Bedarfsanalyse. 

Was kann man mit einem 3D-Scanner machen?


Mit einem 3D-Scanner können Sie Objekte digitalisieren, um sie beispielsweise zu dokumentieren, zu analysieren oder weiterzuverarbeiten. Dadurch lassen sich in der Industrie beispielsweise Prototypen weiterentwickeln. Unsere 3D-Scanner können in diesen Branchen verwendet werden: 

  • Produktentwicklung: Für Prototypen oder Qualitätskontrolle.
  • Medizin: Erstellung maßgeschneiderter Prothesen oder Orthesen.
  • Kunst und Kultur: Restaurierung und Archivierung von Kunstwerken.
  • 3D-Druck: Erstellung druckfähiger Modelle.

Wie genau sind 3D-Scanner?


Die neusten 3D-Scanner-Modelle weisen eine hohe Genauigkeit auf. Jedoch kann diese je nach Modell und Methode variieren. Umso wichtiger ist es, genau zu analysieren, welcher 3D-Scanner Ihre Anforderungen erfüllt. 

Industrielle Scanner bieten eine Präzision im Mikrometerbereich, während günstigere Geräte eine Genauigkeit von wenigen Millimetern erreichen. Die Wahl des Geräts hängt von den Anforderungen Ihrer Anwendung ab. Gerne beraten wir Sie.

Was kostet ein 3D-Scanner?


Die Preise für einen 3D-Scanner variieren stark und sind abhängig von der verwendeten Scan-Technologie. Auch die Genauigkeit und die Auflösung der Geräte spielen bei der Preisgestaltung eine Rolle. Je höher die Messgenauigkeit und die Auflösung, desto teurer ist der Scanner. Modelle für die Industrie, die Genauigkeiten im Mikrometerbereich liefern, kosten deutlich mehr als Geräte mit einer Genauigkeit im Millimeterbereich. 

Einen Einfluss auf die Anschaffungskosten hat auch die Scangeschwindigkeit. Schnellere Scanner, die in kürzerer Zeit mehr Daten erfassen können, sind meist teurer, da sie mit leistungsstärkeren Prozessoren und Sensoren ausgestattet sind. Scanner, die eine breite Palette von Materialien (z. B. reflektierende oder transparente Oberflächen) ohne Vorbehandlung erfassen können, sind komplexer und dadurch teurer. Sollten Sie hierzu noch mehr Fragen haben, um am Ende eine fungierte Entscheidung zu treffen, helfen wir Ihnen gerne weiter. 

Welche Oberflächen kann ein 3D-Scanner scannen?


Ein 3D-Scanner kann viele Oberflächen erfassen, darunter matte, glänzende und strukturierte Materialien. Bei transparenten oder reflektierenden Objekten kann jedoch ein Vorbehandeln mit Mattierungssprays erforderlich sein, um präzise Ergebnisse zu erzielen.

Diese Oberflächen können mit dem 3D-Scanner erfasst werden:

  • Matte Materialien
  • Glänzende oder spiegelnde Oberflächen
  • Strukturierte Oberflächen
  • Transparente Materialien
  • Dunkle oder schwarze Oberflächen
  • Organische Materialien

Die Scanbarkeit von der eingesetzten Technologie ab. Während Laser-Scanner besser mit glänzenden oder reflektierenden Oberflächen zurechtkommen, bieten Strukturlicht-Scanner oft Vorteile bei organischen oder matten Materialien.

Sollten Sie sich für einen 3D-Scanner beispielsweise von Formlabs oder einem anderen Hersteller entscheiden, können Sie bei uns nicht nur das Modell erhalten, sondern auch das Zubehör. Gerne beraten wir Sie auch bei der Software und anderen Produkten.