Ergebnisse 1 – 12 von 183 werden angezeigt
Formlabs Form 4 3D Drucker kaufen (ohne Service)
3.157,00 €Formlabs Form 4 Basic Package
3.499,00 €Formlabs Form 4B medizinischer MSLA 3D Drucker (ohne Service)
4.757,47 €Form 4 3D Drucker im Complete Bundle (inkl. 1 Jahr Service)
5.848,00 €Form 4B Printer Basic Medical Package (inkl. 1 Jahr Service)
6.219,00 €Form 4B 3D Drucker im Complete Medical Package (inkl. 1 Jahr Service)
7.948,00 €Form 4 Printer Premium Package (inkl. 3 Jahre Service)
10.248,00 €Formlabs Form 4B MSLA-3D Drucker im Premium Medical Package (inkl. 3 Jahre Service)
12.449,00 €Formlabs Form Cure 2. Generation
999,00 €Fast Model Resin (Form 4) 1 L – Formlabs SLA Material
99,00 €Flame Retardant Resin (Form 3)
248,25 €Flexible 80A Resin (Form 4) 1 L
198,60 €
Formlabs 3D-Drucker – Präzision, die überzeugt
Formlabs steht seit Jahren für hochpräzisen 3D-Druck im professionellen Umfeld. Ob Prototyping oder technische Anwendungen, die Geräte bieten zuverlässige Ergebnisse mit hoher Wiederholgenauigkeit. Besonders gefragt sind sie dort, wo es auf feine Details und reibungslose Workflows ankommt. Wir von Druckerfachmann führen eine spezifische Auswahl verschiedener Formlabs 3D-Drucker und der passenden Resins, die für den Druck benötigt werden.
Was sind die Hauptunterschiede zwischen Formlabs Form 4B und SprintRay Pro2
Beide Systeme sind für professionelle Anwendungen entwickelt worden, verfolgen jedoch unterschiedliche Konzepte. Der Form 4B von Formlabs setzt auf ein offenes Materialsystem mit breiter Materialkompatibilität, darunter zahlreiche zertifizierte biokompatible Harze. Der Drucker arbeitet mit der schnellen MSLA-Technologie, bietet eine intuitive Bedienoberfläche und lässt sich nahtlos in verschiedene Produktions- oder Laborabläufe integrieren.
Im Vergleich dazu ist der SprintRay Pro2 ein geschlossenes System, das stark auf einheitliche Workflows mit eigenen Materialien und Softwarelösungen setzt. SprintRay Drucker überzeugen mit hoher Geschwindigkeit und integrierter Software. Der 3D-Drucker ist aber weniger flexibel, wenn Anwender eigene Parameter oder Materialien nutzen wollen. Für Anwender, die Skalierbarkeit, Materialvielfalt und Unabhängigkeit schätzen, ist der Form 4B oft die bessere Wahl.
Wie beeinflusst MSLA-Technologie die Druckgeschwindigkeit bei Formlabs
Die MSLA-Technologie (Masked Stereolithography) unterscheidet sich grundlegend von klassischer Laser-SLA. Während das SLA Verfahren mit einem Laser punktweise jede Schicht zeichnet, belichtet MSLA ganze Schichten flächig auf einmal. Dazu kommen LCD-Screens, die als Maske fungieren, zum Einsatz.
Der Druck dauert unabhängig vom Geometrieinhalt gleich lang pro Schicht. Gerade bei mehreren Teilen auf dem Druckbett oder flächigen Objekten ist das ein enormer Vorteil. Beim Form 4B sorgt zusätzlich ein hocheffizientes Lichtsystem mit über 60 LEDs für gleichmäßige Ausleuchtung und saubere Kanten.
Das heißt mit der MSLA-Technologie lassen sich 4x schnellere Druckzeiten ermöglichen und das ohne Einbußen bei Qualität oder Detailgenauigkeit.
Welche Materialien kann ich mit dem Form 3D-Drucker verwenden
Formlabs bietet eines der umfangreichsten Materialportfolios im Bereich professioneller Resin-Drucker. Die Drucker erkennen Materialien automatisch via RFID-Chips, und alle Parameter sind auf zuverlässige, wiederholbare Druckergebnisse ausgelegt. Sind Sie auf der Suche nach dem passenden Material, kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen.
Das sind die gängigsten Materialien für 3D-Drucker von Formlabs:
- Standard-Harze: Grey, White, Clear – ideal für Konzepte und Modelle
- Engineering Resins: Tough 2000, Durable, Rigid – für funktionale Prototypen
- Flexible/Elastomere: Flexible 80A, Elastic 50A – für biegbare oder stoßfeste Bauteile
- BioMed Resins: BioMed Clear, BioMed Amber – für medizinische Anwendungen mit hoher Biokompatibilität und Sterilisierbarkeit
- Castable Resins: Für Feinguss und Schmuckherstellung
- High Temp Resins: Für hitzebeständige Anwendungen bis 238 °C
- ESD Resin: Für elektrostatisch sensible Anwendungen in der Elektronikfertigung
Was sind die Vorteile des automatischen Stützstrukturgenerierung bei Formlabs
Die PreForm-Software von Formlabs nutzt fortschrittliche Algorithmen zur automatischen Generierung von optimierten Stützstrukturen. Diese werden exakt dort platziert, wo sie für den Druckprozess notwendig sind.
Vorteile:
- Zeitersparnis bei der Druckvorbereitung
- Weniger Materialverbrauch
- Leicht entfernbar ohne Beschädigung der Oberfläche
- Automatisch abgestimmt auf das gewählte Material und die Objektgeometrie
Gerade bei komplexen Teilen mit Überhängen spart das enorm Zeit und verbessert die Nachbearbeitungsqualität.
Wie unterscheiden sich die SLA- und SLS-Technologien bei Formlabs
SLA (Stereolithografie) nutzt flüssiges Harz, das schichtweise ausgehärtet wird. Es bietet extrem hohe Auflösung, glatte Oberflächen und ist ideal für medizinische Modelle, Dentalteile oder feine Prototypen. Die Geräte wie der Form 3B+ oder Form 4B arbeiten mit Laser oder MSLA, je nach Modell.
SLS (Selektives Lasersintern) hingegen verwendet Kunststoffpulver, das per Laser verschmolzen wird. Geräte wie der Fuse 1+ 30W benötigen keine Stützstrukturen, da das umliegende Pulver als Träger fungiert. Das SLS Verfahren ist ideal für funktionale, belastbare Bauteile mit komplexer Geometrie. Einsetzbar im Maschinenbau oder bei Kleinserienproduktionen.
Welche neuen Funktionen bietet der Form 3B+ für medizinische Anwendungen
Der Form 3B+ ist speziell für den Einsatz in der Medizin und Dentaltechnik konzipiert. Im Vergleich zum Standard-Form 3 bringt er unter anderem folgende Vorteile mit:
- Zertifizierte Kompatibilität mit biokompatiblen und sterilisierbaren Materialien
- Optimierte Light Processing Unit (LPU) für präzisere Kanten und Details
- Verbesserte Heiz- und Harzverarbeitungssysteme für kürzere Druckzeiten
- Langlebiger Harztank mit intelligenter Lebensdauerüberwachung
- FDA-/CE-Zertifizierung für viele Materialien
Damit eignet sich der Form 3B+ für Schienen, OP-Schablonen, Modelle und andere medizinische Produkte, die in regulierten Umgebungen eingesetzt werden.
Wie hat die Kickstarter-Kampagne den Erfolg von Formlabs beeinflusst
Formlabs wurde 2011 durch eine Kickstarter-Kampagne bekannt und revolutionierte damit die Welt des professionellen 3D-Drucks. Die Idee war, einen hochpräzisen SLA-Drucker für einen Bruchteil des damaligen Marktpreises anzubieten. Das Vorhaben ging auf und es wurden über 2.900 Unterstützer und fast 3 Mio. US-Dollar Kapital eingenommen.
Diese frühe Unterstützung gab Formlabs nicht nur das nötige Startkapital, sondern auch ein starkes Netzwerk aus Anwendern, die bei der Weiterentwicklung des Produkts halfen. Heute gehört das Unternehmen zu den weltweit führenden 3D-Druck-Herstellern mit Kunden in der Forschung, Medizin und der Industrie. Bei Druckerfachmann finden Sie eine Vielzahl unterschiedlicher Formlab-Drucker, darunter auch den Formlabs Form 4L 3D Drucker oder den Formlabs Form 4BL 3D Drucker für den medizinischen Bereich.
Was macht die Fuse 1+ 30W SLS-Drucker besonders effizient für Prototypen
Die Fuse 1+ 30W ist der leistungsstärkste SLS-Drucker von Formlabs und wurde speziell für den professionellen Einsatz in Entwicklung und Fertigung entwickelt. Er arbeitet mit einem 30-Watt-Laser und erreicht damit deutlich kürzere Druckzeiten als sein Vorgängermodell. Die integrierte Scanmechanik sorgt für eine präzise und gleichmäßige Belichtung, was die Qualität der gefertigten Bauteile spürbar verbessert.
Besonders effizient ist das geschlossene Pulvermanagementsystem, das ungenutztes Pulver automatisch recycelt und so den Materialeinsatz optimiert. Da die Fuse 1+ 30W keinen externen Gasanschluss benötigt, bleibt das gesamte System kompakt und einfach in bestehende Arbeitsumgebungen integrierbar.
Unterstützt werden Hochleistungsmaterialien wie Nylon 11, Nylon 12 und TPU 90A, die sich ideal für funktionale Prototypen, belastbare Scharniere, Serienteile und flexible Bauteile eignen. Unternehmen profitieren von der Kombination aus Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Unabhängigkeit von externen Dienstleistern.
Welche Materialien sind bei Formlabs am beliebtesten für professionelle Projekte
Die Wahl des richtigen Materials ist entscheidend für den Erfolg im professionellen 3D-Druck. Formlabs überzeugt in diesem Bereich mit einem außergewöhnlich breiten Sortiment an Harzen und Pulvern, die speziell für unterschiedliche Branchen und Anwendungen entwickelt wurden. Je nach Anforderung, sei es hohe Festigkeit, Biokompatibilität, Flexibilität oder Temperaturbeständigkeit, bietet Formlabs eine passende Materialauswahl. Diese Werkstoffe sind auf die jeweiligen Drucksysteme abgestimmt und lassen sich auch in regulierten Umgebungen zuverlässig einsetzen.
Die beliebtesten Materialen:
- Tough 2000 Resin: Funktionale Prototypen mit hoher Festigkeit
- Dental LT Clear Resin: Schienen und Aufbissplatten
- BioMed Clear Resin: Medizinprodukte mit FDA-Zulassung
- Nylon 12 Powder: Für SLS-Bauteile mit hoher Festigkeit und Maßhaltigkeit
Alle Materialien sind auf den jeweiligen Drucker abgestimmt und werden regelmäßig durch neue Entwicklungen ergänzt.
Suchen Sie aktuell nach einem passenden Formlabs 3D Drucker, dann finden Sie bei uns eine gut sortierte Auswahl. Unsere Formlabs Drucker lassen sich in der Medizin oder Industrie einsetzen. Gerne beraten wir Sie bei einem telefonischen Gespräch.

Buchen Sie einen Termin mit unseren Experten in unserem 3D Showroom in Berlin Adlershof / 3d@druckerfachmann.de