Alle 7 Ergebnisse werden angezeigt
Formlabs Fuse 1 SLS 3D Drucker (Werksüberholt durch Hersteller)
17.199,00 €Formlabs Fuse 1+ 30W – Der SLS 3D Drucker
20.139,40 €Formlabs Fuse 1+ 30W SLS 3D Drucker mit Baukammer, Reinigungskit und Pulver Cartridge
23.627,90 €Formlabs Fuse 1+ Build Chamber (Bauraum)
3.488,50 €Formlabs Fuse 1+ Komplettlösung SLS und SLA Paket
51.995,00 €Formlabs Fuse Blast bestellen (automatische Reinigung von SLS Teilen)
10.666,90 €Formlabs Fuse Sift bestellen (Teileentnahme, Pulverrückgewinnung, Lagerung und Mischung)
9.570,20 €
Selektives Lasersintern (SLS) – Die Revolution in der additiven Fertigung
Das Selektive Lasersintern (SLS) gehört zu den fortschrittlichsten Technologien der additiven Fertigung und bietet unvergleichliche Möglichkeiten in der Herstellung von funktionalen Prototypen und Endbauteilen.
Bei diesem Verfahren wird pulverförmiges Material, typischerweise Kunststoff oder Metall, mittels eines hochpräzisen Lasers Schicht für Schicht gesintert, um ein fertiges Bauteil zu formen.
SLS ermöglicht es, hochkomplexe Geometrien ohne Stützstrukturen zu fertigen, da das umliegende Pulver die Rolle der Stabilisierung übernimmt.
Vorteile des SLS-Verfahrens
Das SLS-Verfahren hat zahlreiche Vorteile, die es zu einer bevorzugten Wahl in der Industrie machen:
- Hohe Designfreiheit: Komplexe und organische Geometrien können ohne Einschränkungen realisiert werden.
- Keine Stützstrukturen: Das ungesinterte Pulver stabilisiert das Bauteil, was den Druckprozess effizienter und die Nachbearbeitung einfacher macht.
- Hochleistungsmaterialien: Materialien wie Nylon 11, Nylon 12 oder glasfaserverstärkte Kunststoffe bieten hervorragende mechanische Eigenschaften.
- Langlebige Endbauteile: Die gedruckten Teile sind funktional, haltbar und für Endanwendungen geeignet.
- Geringer Materialverlust: Ungesintertes Pulver kann recycelt und für zukünftige Druckvorgänge verwendet werden.

Formlabs Fuse 1+ SLS-3D-Drucker in einem modernen Arbeitsumfeld, zeigt das kompakte Design, die intuitive Bedienoberfläche und das großzügige Druckvolumen für funktionale Prototypen und Endbauteile.
Das Fuse 1 SLS-System von Formlabs
Mit dem Formlabs Fuse 1 bringt Formlabs die SLS-Technologie in ein kompaktes, zugängliches Format, das sich perfekt für kleine und mittlere Unternehmen eignet.
Der Fuse 1 bietet all die Vorteile des SLS-Verfahrens, kombiniert mit der Benutzerfreundlichkeit und dem durchdachten Design, für das Formlabs bekannt ist.
Der Fuse 1 verwendet industrielles Nylonpulver und ist ideal für die Produktion von langlebigen Bauteilen, funktionalen Prototypen und Kleinserienfertigung.
Mit seiner kompakten Bauweise, der innovativen Pulverrecyclinglösung und der hohen Zuverlässigkeit ist der Fuse 1 ein echter Gamechanger für den SLS-Druckmarkt.
Hauptmerkmale des Fuse 1
- Geringe Einstiegskosten: Der Fuse 1 macht die SLS-Technologie erschwinglich und zugänglich für Unternehmen jeder Größe.
- Integriertes Pulverrecycling: Mit der Fuse Sift Recyclingstation kann ungesintertes Pulver effizient wiederverwendet werden, was die Materialkosten senkt.
- Großes Druckvolumen: Mit einem Bauvolumen von 165 x 165 x 300 mm können unterschiedlichste Projekte realisiert werden.
- Materialvielfalt: Unterstützt leistungsstarke Materialien wie Nylon 11, Nylon 12 und glasfaserverstärkte Pulver.
- Benutzerfreundlichkeit: Intuitive Software, einfache Wartung und ein durchdachtes Systemdesign machen den Fuse 1 zu einer unkomplizierten Lösung für den täglichen Einsatz.
Vorteile und Nutzen des Fuse 1 für Ihr Unternehmen
Kosteneffizienz und Materialrecycling
Einer der größten Vorteile des Fuse 1 ist seine wirtschaftliche Materialnutzung. Ungesintertes Pulver wird direkt im Druckprozess gesammelt und kann bis zu 70 % recycelt werden.
Dies reduziert nicht nur den Abfall, sondern senkt auch die Betriebskosten erheblich.
Hervorragende Bauteilqualität
Der Fuse 1 liefert Bauteile mit einer hervorragenden Oberflächenqualität und außergewöhnlichen mechanischen Eigenschaften.
Diese Eigenschaften machen ihn ideal für Prototypenbau, Endverbraucherteile und Anwendungen, bei denen Präzision und Haltbarkeit entscheidend sind.
Zeitersparnis durch In-House-Produktion
Mit dem Fuse 1 können Sie Ihre Produktion direkt vor Ort durchführen, was die Lieferzeiten drastisch verkürzt.
Dies ermöglicht es Ihnen, schneller auf Kundenanforderungen zu reagieren und die Time-to-Market Ihrer Produkte zu reduzieren.
Vergleich: Fuse 1 vs. Fuse 1+
Der Fuse 1 und der Fuse 1+ von Formlabs sind beide leistungsstarke SLS-3D-Drucker. Während der Fuse 1 bereits eine beeindruckende Leistung bietet, hebt der Fuse 1+ die Möglichkeiten des SLS-Drucks auf ein neues Niveau. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Modelle:
Merkmal | Fuse 1 | Fuse 1+ |
---|---|---|
Druckvolumen | 165 x 165 x 300 mm | 165 x 165 x 300 mm |
Laserleistung | 10 Watt | 30 Watt |
Materialkompatibilität | Nylon 11, Nylon 12, Nylon 12 GF | Nylon 11, Nylon 12, Nylon 12 GF, Nylon 11 CF, TPU |
Druckgeschwindigkeit | Standard | Bis zu 2x schneller durch den leistungsstärkeren Laser |
Hitzebeständigkeit | Geeignet für Standardanwendungen | Verbesserte thermische Stabilität für anspruchsvollere Materialien |
Materialrecycling | Bis zu 70 % Pulverrecycling | Bis zu 70 % Pulverrecycling |
Anwendungsbereiche | Prototypenbau, Kleinserienfertigung, funktionale Bauteile | Prototypenbau, Kleinserienfertigung, hochbelastbare Endbauteile, Anwendungen mit Carbon-Verstärkung |
Wartung und Bedienung | Einfach und benutzerfreundlich | Einfach und benutzerfreundlich mit optimierter Leistung |
Preis | Niedriger Einstiegspreis | Höherer Preis aufgrund erweiterter Funktionen |
Fazit: Der Fuse 1 eignet sich ideal für Unternehmen, die eine zuverlässige und kosteneffiziente SLS-Drucklösung suchen. Der Fuse 1+ ist hingegen perfekt für Unternehmen, die eine höhere Druckgeschwindigkeit, bessere Materialvielfalt und erweiterte Anwendungsmöglichkeiten benötigen. Beide Modelle bieten eine herausragende Qualität und Benutzerfreundlichkeit, angepasst an unterschiedliche Anforderungen.
Typische Anwendungsbereiche
Der Fuse 1 findet Anwendung in zahlreichen Branchen und bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten:
- Medizintechnik: Herstellung von Prothesen, orthopädischen Geräten und anderen medizinischen Anwendungen.
- Automobilindustrie: Produktion von funktionalen Bauteilen und Prototypen.
- Luft- und Raumfahrt: Fertigung von leichten und robusten Komponenten.
- Consumer Products: Erstellung von personalisierten Produkten wie Gehäusen, Zubehör oder Spezialanfertigungen.
- Bildung und Forschung: Erschwinglicher Zugang zu fortschrittlichen Fertigungstechnologien für Labore und Universitäten.
Materialoptionen für den Fuse 1
Der Fuse 1 bietet Unterstützung für eine breite Palette an Hochleistungsmaterialien:
- Nylon 12: Ein vielseitiges Material mit ausgezeichneter Festigkeit und Hitzebeständigkeit.
- Nylon 11: Ideal für Anwendungen, die Flexibilität und Schlagfestigkeit erfordern.
- Nylon 12 GF: Glasfaserverstärktes Material für außergewöhnliche Steifigkeit und Stabilität.
- TPU: Elastisches Material für flexible und gummierte Anwendungen.
Warum den Fuse 1 bei Druckerfachmann.de kaufen?
Druckerfachmann.de ist Ihr autorisierter Fachhändler für Formlabs-Produkte in Deutschland.
Mit umfassendem Know-how, erstklassigem Service und einer breiten Palette an Zubehör ist Druckerfachmann.de Ihr zuverlässiger Partner für 3D-Drucklösungen.
Durch den Kauf beim autorisierten Händler profitieren Sie von umfassendem technischen Support, Schulungen und der Gewissheit, ein original Formlabs-Produkt zu erhalten.
Sprechen Sie mit Ihren druckerfachmann.de, um mehr über den Fuse 1 und andere innovative Lösungen zu erfahren.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) rund um das Formlabs Fuse 1 und Fuse 1+ System
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu den Fuse 1 und Fuse 1+ SLS-Druckern von Formlabs. Wenn Ihre Frage nicht beantwortet wird, können Sie sich jederzeit an druckerfachmann.de wenden.
- Wie viel Platz benötigt der Fuse 1 oder Fuse 1+?
Beide Geräte benötigen eine Stellfläche von etwa 1,2 m² und eine Mindesthöhe von 1,8 m, um den Zugang und die Wartung zu gewährleisten. - Welche Stromversorgung wird benötigt?
Der Fuse 1 und Fuse 1+ können an einer Standardstromversorgung von 230 V betrieben werden. - Wie lange dauert die Installation?
Die Installation dauert in der Regel 1-2 Stunden, inklusive Kalibrierung und Softwareeinrichtung. - Ist technisches Wissen erforderlich, um den Drucker zu bedienen?
Nein, das System ist für eine intuitive Bedienung ausgelegt. Grundkenntnisse im 3D-Druck sind jedoch hilfreich. - Welche Software wird verwendet?
Die Drucker werden mit der PreForm-Software von Formlabs betrieben, die benutzerfreundlich und leistungsstark ist. - Welche Materialien können verwendet werden?
Der Fuse 1 unterstützt Nylon 11, Nylon 12 und Nylon 12 GF. Der Fuse 1+ erweitert die Materialauswahl um Nylon 11 CF und TPU. - Wie viel Pulver wird benötigt?
Für einen Druckvorgang wird Pulver benötigt, das dem Volumen der gedruckten Teile und einer Mindestauffüllmenge entspricht. - Kann ungenutztes Pulver recycelt werden?
Ja, ungesintertes Pulver kann zu 70 % recycelt und wiederverwendet werden. - Wie wird das Pulver gehandhabt?
Das Pulver wird in der Fuse Sift Recyclingstation gesiebt, recycelt und sauber gelagert. - Ist das Pulver gesundheitsschädlich?
Nein, das Nylonpulver ist sicher in der Anwendung, jedoch sollten beim Handling Handschuhe und eine Staubmaske verwendet werden. - Wie lange dauert ein Druckvorgang?
Die Druckzeit variiert je nach Größe und Komplexität der Teile. Mit dem Fuse 1+ sind Druckvorgänge bis zu 2x schneller als beim Fuse 1. - Welche Nachbearbeitung ist erforderlich?
Nach dem Druck werden die Bauteile entpackt, vom überschüssigen Pulver befreit und optional weiterbearbeitet (z. B. gestrahlt oder gefärbt). - Wie wird das Bauteil entpackt?
Das Entpacken erfolgt mit der Fuse Sift Station, die überschüssiges Pulver effizient absaugt. - Wie groß dürfen die Bauteile sein?
Der maximale Bauraum beträgt 165 x 165 x 300 mm. - Welche Oberflächenqualität ist zu erwarten?
Die Bauteile haben eine matte, glatte Oberfläche und eignen sich direkt für funktionale Anwendungen. - Wie präzise sind die Bauteile?
Der Fuse 1 erreicht eine Detailgenauigkeit von ± 0,1 mm. - Wie oft muss der Drucker gewartet werden?
Die Wartung ist minimal und umfasst das Reinigen der Optik und den Austausch von Verschleißteilen nach Bedarf. - Welche Sicherheitsvorkehrungen gibt es?
Der Fuse 1 ist mit einem geschlossenen System ausgestattet, das den Pulverkontakt minimiert und die Bedienung sicher macht. - Kann der Drucker rund um die Uhr betrieben werden?
Ja, der Fuse 1 und Fuse 1+ sind für den Dauerbetrieb ausgelegt. - Wie hoch sind die Betriebskosten?
Die Betriebskosten sind dank der Materialeffizienz niedrig. Wiederverwendbares Pulver reduziert die Materialkosten erheblich. - Welche Branchen profitieren von der Nutzung?
Der Fuse 1 ist ideal für die Medizintechnik, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Konsumgüter und Forschung. - Wie wird der Druckvorgang gestartet?
Nach dem Hochladen der Druckdatei in die PreForm-Software wird der Druckprozess per Knopfdruck gestartet. - Gibt es Schulungen für die Bedienung?
Ja, Formlabs und autorisierte Händler wie Druckerfachmann.de bieten umfassende Schulungen an. - Wie schnell sind Ersatzteile verfügbar?
Ersatzteile sind über autorisierte Händler wie Druckerfachmann.de in der Regel kurzfristig verfügbar. - Welche Garantie gibt es auf die Geräte?
Formlabs bietet eine Garantie von einem Jahr, die durch Servicepakete erweitert werden kann.