Skip to main content
3D Druck

Vergleich HP Jet Fusion 5200 vs. 5600

By 10. Juni 2025Juni 25th, 2025No Comments6 min Lesezeit
HP Jet Fusion – Die perfekte Lösung für die Additive Fertigung in der Industrie.

HP Jet Fusion 5200 vs. 5600: Der große Vergleich – was bringt das Upgrade wirklich?

Was ist der Unterschied – und warum lohnt sich der Schritt zur 5600 Serie?

Die Anforderungen an moderne Fertigung steigen – Geschwindigkeit, Automatisierung und Datenintegration werden zum Wettbewerbsfaktor. HP bietet zwei Lösungen – aber welche ist die richtige für Sie?

Die industrielle additive Fertigung entwickelt sich rasant – vom Prototyping zur Serienproduktion. Unternehmen brauchen Technologien, die nicht nur präzise, sondern auch skalierbar, automatisiert und datenfähig sind.

Die HP Jet Fusion Serie hat sich in diesem Umfeld etabliert. Die HP Jet Fusion 5600 Serie geht den nächsten logischen Schritt – und wird zur leistungsfähigsten Lösung ihrer Klasse.

Beide Systeme – eine starke Basis. Doch einer geht den entscheidenden Schritt weiter.

Die 5200 Serie hat sich über Jahre als verlässliche Produktionslösung etabliert: robuste Bauteile, stabile Wiederholbarkeit, niedrige Stückkosten – für viele Mittelständler und Konzerne ein echter Gamechanger.

Die neue 5600 Serie baut auf dieser DNA auf, erweitert sie aber um entscheidende Fähigkeiten: vollautomatisierte Pulverhandhabung, noch präzisere Bauteilqualität und tiefgreifende Prozessdatenanalysen. Damit wird sie zur ersten Wahl für Unternehmen, die additive Fertigung wirklich skalieren wollen.

Technik-Vergleich im Überblick

MerkmalHP Jet Fusion 5200HP Jet Fusion 5600
Teileleistungca. 1.800 Teile/Wochebis zu 2.800 Teile/Woche
Druckgeschwindigkeit13:50 h11:48 h
Automatisierungmanuellvollautomatisch
FarboptionenGrauGrau & Hellgrau
DatenintegrationStandardErweitert (API, IoT)

Die 5 wichtigsten Vorteile der HP Jet Fusion 5600 für Ihre AM-Produktion

  1. Bis zu 35 % weniger Bedienaufwand: Durch automatisierte Pulveraufbereitung und Materialwechsel entfällt ein Großteil der manuellen Tätigkeiten – weniger Fehler, weniger Personalbindung, mehr Output.
  2. Höhere Produktivität bei gleicher Stellfläche: Dank optimierter Druckzyklen erzeugt die 5600-Serie mehr Teile in kürzerer Zeit – ohne zusätzliches Equipment oder größeren Footprint.
  3. Stabilität und Wiederholgenauigkeit: Durch präzise Temperaturregelung, adaptive Druckparameter und Machine Learning-gestützte Prozessregelung liefert das System Teile mit noch höherer Maßhaltigkeit und Isotropie.
  4. Zukunftsfähige Softwarearchitektur: Die offene Schnittstellenstruktur ermöglicht den Anschluss an ERP-, MES- oder Qualitätssicherungssysteme – ideal für den Einstieg in datenbasierte Fertigungsoptimierung.
  5. Ideal für regulierte Branchen: Die 5600 eignet sich besonders für Anwendungen in der Medizintechnik, Automotive, Luftfahrt oder Konsumgüterindustrie, in denen reproduzierbare Bauteilqualität essenziell ist.

Für wen eignet sich welches System?

HP Jet Fusion 5200: Ideal für KMUs mit mittlerem Druckvolumen.

HP Jet Fusion 5600: Die Lösung für automatisierte High-End-Fertigung mit hohen Anforderungen an Qualität und Skalierbarkeit.

Bleiben Sie bei der 5200, wenn…

  • Sie überwiegend kleinere Serien drucken.
  • Sie manuelle Pulverhandhabung im Prozess abbilden können.
  • Sie keine erweiterten Datenanalysen oder Prozessautomation benötigen.

Setzen Sie auf die 5600, wenn…

  • Sie Ihr AM-Produktionsvolumen deutlich steigern möchten.
  • Sie Prozesse automatisieren und Personalressourcen gezielt einsetzen wollen.
  • Sie neue Applikationen mit höchsten Ansprüchen an Teilekonsistenz und Rückverfolgbarkeit entwickeln.

Marktentwicklung: Warum jetzt aufrüsten?

Die Nachfrage nach schneller, flexibler additiver Fertigung steigt. Die HP Jet Fusion 5600 Serie bietet eine zukunftssichere Plattform für Industrie 4.0 – mit vollständiger Integration in digitale Produktionsketten.

Die HP Jet Fusion 5600 ist kein Ersatz für die 5200 – sie ist der nächste logische Schritt für Unternehmen, die 3D-Druck nicht nur nutzen, sondern meistern wollen. Sie bietet echte Wettbewerbsvorteile, tiefere Integration in bestehende Fertigungsprozesse und eine neue Dimension von Produktivität und Verlässlichkeit.

Wenn Sie additive Fertigung ernst nehmen – setzen Sie auf eine Lösung, die genauso professionell ist wie Ihr Anspruch.

Minimieren Sie Ausfallzeiten durch automatisierte Material- und Bauträgerwechsel, wodurch ein reibungsloser Druckbetrieb gewährleistet wird.

Ihr Partner für professionelle 3D-Drucklösungen

druckerfachmann.de ist seit 2018 zertifizierter Fachhändler für HP 3D-Drucksysteme in Deutschland 

  • Langjährige Erfahrung mit HP Multi Jet Fusion Technologie
  • Technische Beratung, Applikationsunterstützung, After-Sales-Service
  • Eigene Technikerflotte für Deutschland
  • Showroom nur wenige Autominuten vom Flughafen BER (Berlin-Brandenburg) entfernt

Besuchen Sie uns vor Ort und erleben Sie Live-Demos des Jet Fusion 5600 System und dem Industriellen Print-2-Product Prozess um gedruckte Produkte herzustellen.

 

 

Häufig gestellte Fragen zur HP Jet Fusion 5600

Was ist der Hauptunterschied zwischen der HP Jet Fusion 5200 und der 5600?

Die HP Jet Fusion 5600 bietet erweiterte Automatisierung, schnellere Druckzyklen, optimiertes Pulvermanagement und tiefere Datenintegration für Industrie-4.0-Anwendungen. Sie ist die konsequente Weiterentwicklung der 5200 Serie – ausgelegt für skalierte Serienfertigung.

Welche Materialien kann ich mit der HP Jet Fusion 5600 verarbeiten?

Kompatible Materialien sind u.a. PA 12, PA 11, BASF Ultrasint TPU01 und Polypropylen (PP). Alle Materialien profitieren von hoher Wiederverwendbarkeit und prozessstabiler Verarbeitung.

Wie schnell ist die HP Jet Fusion 5600 im Vergleich zur 5200?

Im Balanced Mode liegt die Druckzeit bei ca. 11:48 Stunden – rund 15 % schneller als bei der HP Jet Fusion 5200 Serie, bei gleichbleibend hoher Teilequalität.

Wie hoch ist die Maßgenauigkeit der 5600?

Die HP Jet Fusion 5600 erreicht Maßhaltigkeiten von ±0,2 mm oder ±0,2 % der Bauteilgröße. Ideal für funktionale Serienteile mit hoher Wiederholgenauigkeit.

Wie viel Bedienpersonal wird für den Betrieb benötigt?

Dank der umfassenden Automatisierung (Pulverkreislauf, Trägerwechsel, Kühlung) kann eine Person mehrere Systeme effizient betreuen. Der manuelle Aufwand ist deutlich reduziert.

Ist die HP Jet Fusion 5600 nachhaltig im Betrieb?

Ja – durch hohe Pulverwiederverwendung, geringeren Energieverbrauch pro Teil und minimale Ausschussrate ist die 5600 eine besonders ressourcenschonende Produktionslösung.

Wie lässt sich die 5600 in bestehende Fertigungsprozesse integrieren?

Dank offener Schnittstellen (z. B. HP 3D API) kann die HP Jet Fusion 5600 nahtlos in ERP-, MES- und IoT-Systeme eingebunden werden. Ideal für Industrie-4.0-Umgebungen und datengestützte Fertigungsoptimierung.

Wo kann ich die HP Jet Fusion 5600 live erleben?

Bei druckerfachmann.de können Sie die 5600 Serie im Showroom – nur wenige Autominuten vom Flughafen BER entfernt – live sehen, testen und sich individuell beraten lassen.

Gibt es Finanzierung oder Leasing für die 5600?

Ja, über druckerfachmann.de bieten wir flexible Finanzierungslösungen wie Leasing, Mietkauf oder Komplettpakete inklusive Material und Service – perfekt auf Ihre Produktionsanforderungen zugeschnitten.

Dominik Heinz

Dominik Heinz ist Diplom-Ingenieur und Experte für Additive Fertigung mit über 20 Jahren Erfahrung im B2B-Projektgeschäft. Seit 2018 leitet er bei der druckerfachmann.de GmbH & Co. KG in Berlin den Bereich 3D-Druck & Additive Fertigung. Als Host des „OT 3D Werkstatt Podcasts“ teilt er regelmäßig praxisnahe Einblicke in die digitale Transformation der Orthopädietechnik unter Zuhilfenahme von 3D Drucklösungen.