
Microsoft Azure ist die Cloud-Plattform von Microsoft, mit der Unternehmen Anwendungen entwickeln, Daten speichern und IT-Infrastruktur flexibel betreiben können.
Wer verstehen möchte, wie Azure funktioniert und welche Vorteile es bietet, findet hier die wichtigsten Grundlagen. Eventuell ist danach auf für die Microsoft Azure eine Alternative zu klassischer On-Premises-IT.
Anyone interested in understanding how Azure works and the benefits it offers can find the most important basics here. Perhaps you’ll also find Microsoft Azure an alternative to traditional on-premises IT.
Was ist Microsoft Azure?
Microsoft Azure ist eine Cloud-Computing-Plattform von Microsoft. Sie unterstützt Unternehmen, Entwickler und Organisationen dabei IT-Ressourcen nicht mehr lokal im eigenen Rechenzentrum zu nutzen, sondern flexibel über das Internet.
Statt also Server, Netzwerke und Speicher selber zu kaufen und zu betreiben, können diese speziellen Dienste über Azure gebucht werden. Insgesamt bietet der Dienst von Microsoft über 200 unterschiedliche Angebote. Diese können von Ihnen he nach Bedarf einzeln oder kombiniert gebucht werden.
Instead of purchasing and operating servers, networks, and storage themselves, these specialized services can be booked through Azure. In total, the Microsoft service offers over 200 different offerings. You can book these individually or in combination as needed.
Was ist eine Cloud-Plattform? Eine Cloud-Plattform ist eine Umgebung, in der IT-Ressourcen wie Rechenleistung, Speicher, Datenbanken oder Anwendungen nicht mehr lokal auf eigenen Servern laufen, sondern über das Internet bereitgestellt werden.
Für Sie als Unternehmen heißt das, Sie müssen keine Hardware mehr kaufen, sondern buchen sich in das Rechenzentrum von Cloud-Anbietern ein.
Warum sollten Sie sich für Microsoft Azure entscheiden?
Warum sollten Sie als Unternehmen von der klassischen Hardware-Lösung zur Cloud-Variante wechseln? Wenn auch Sie mit zu den Unternehmen gehören, die ihre IT noch mit klassischen Servern im eigenen Rechenzentrum betreibt, dann ist es an der Zeit umzudenken.
Halten Sie an der klassischen Variante fest, werden in den kommenden Jahren die Investitionskosten steigen, die laufende Wartung wird umfangreicher und Sie werden an Flexibilität einbüßen. Die Cloud-Lösung Azure bietet Ihnen die Gelegenheit, genau diese Punkte zu optimieren.
- Geringere Hardwarekosten: Statt regelmäßig teure Server anzuschaffen, nutzen Unternehmen in Azure genau die Ressourcen, die sie brauchen und zahlen nur für die tatsächliche Nutzung.
- Entlastung der IT-Abteilung: Updates, Wartung und Sicherheit übernimmt die Plattform. Die interne IT kann sich stärker auf strategische Themen konzentrieren.
- Skalierbarkeit ohne Grenzen: Wo früher ein Server zu klein oder zu groß dimensioniert werden musste, passt Azure die Kapazitäten flexibel an.
Für wen lohnt sich Azure?
Lohnt sich für Ihr Unternehmen Microsoft Azure überhaupt? Oder wäre es nicht sinnvoller bei der klassischen Standardversion zu bleiben? Diese Frage stellen sich etliche Betriebe, wenn Sie Dabei sind ihre IT umzustellen.
Azure lohnt sich im Prinzip für jedes Unternehmen, welches eine IT nutzt. Der Nutzen hängt aber stark von den Zielen ab. Man kann es so einteilen:
- Startups und kleine Unternehmen: Sie vermeiden hohe Anfangsinvestitionen in Hardware und können sofort moderne Technologien nutzen. Perfekt für schnelles Wachstum ohne großes IT-Budget.
- Mittelständische Unternehmen: Sie profitieren von Flexibilität, Kostenkontrolle und Sicherheit, ohne ein eigenes Rechenzentrum betreiben zu müssen. Ideal für Firmen, die agil bleiben wollen.
- Großunternehmen und Konzerne: Sie nutzen Azure oft als Ergänzung oder Ersatz für bestehende Rechenzentren (Hybrid-Cloud). Besonders wichtig: weltweite Verfügbarkeit, Compliance und Integration in komplexe Strukturen.
- Branchen mit hohen Anforderungen an Sicherheit und Compliance (z. B. Gesundheitswesen, Finanzsektor, öffentliche Verwaltung): Azure erfüllt internationale Standards und bietet branchenspezifische Lösungen.
- Entwickler und Innovationsteams: Für sie ist Azure eine Spielwiese. Von KI über Datenanalyse bis IoT können neue Anwendungen in kurzer Zeit getestet und skaliert werden.
Azure lohnt sich für Unternehmen jeder Größe, die flexibler, sicherer und kosteneffizienter arbeiten wollen. Jedoch sollten Sie zuvor Ihren Bedarf analysieren, bevor Sie die Cloud nutzen.
Welche Dienste bietet Microsoft Azure?
Microsoft Azure wurde 2010 eingeführt und hat sich seitdem stark weiterentwickelt. Mittlerweile kann man auf über 200 Dienste zugreifen. Dazu gehört auch die Basis-Infrastruktur (Server, Speicher, Netzwerke). Aber auch fortgeschrittene Dienste wie die Datenanalyse oder KI-Service sind mittlerweile integriert.
Was macht man mit Microsoft Azure? Mit der Microsoft Lösung können Sie im Grunde alles machen, was Sie zuvor in einem Rechenzentrum erledigt haben. Jedoch ist Azure wesentlich flexibler als ein klassisches Rechenzentrum.
Diese Leistungen und Dienste können Sie bei Azure erwarten:
- Rechenleistung: Virtuelle Maschinen, Container und App-Hosting
- Daten & Speicher: Datenbanken, Objektspeicher und Big-Data-Lösungen
- Netzwerke: Sichere Verbindungen, Lastverteilung und Firewall-Dienste
- KI & Analysen: Machine Learning, Sprach- und Bilderkennung sowie Datenanalyse
- Sicherheit & Identität: Zugriffskontrolle, Verschlüsselung und Bedrohungsschutz
- Entwicklung & Integration: Tools für DevOps, APIs und serverlose Anwendungen
Welche der Leistungen für Sie und Ihr Unternehmen infrage kommt, sollten Sie anhand einer vorab Analyse definieren. Laut unseren Erfahrungen lohnt es sich, erst einmal klein anzufangen, bevor man direkt die ganze IT umziehen lässt.
Mehr lesen: Microsoft Schulungen für Unternehmen: Produktiver Arbeiten mit 365, Teams & Co.
Ist Microsoft Azure kostenfrei?
Mit welchen Kosten müssen Sie rechnen, wenn Sie Microsoft Azure nutzen wollen. Der Dienst ist nicht kostenlos, jedoch können Nutzer sich zuerst ein kostenfreies Nutzerkonto einrichten. Bestimmte Ressourcen wie kleine Datenbanken, Speicher oder Azure Functions gibt es in einer Free-Version mit begrenztem Umfang.
Wer ein größeren Funktionsumfang benötigt, der kann sich die kostenpflichtigen Leistungen ansehen und nutzen. Vorteilhaft ist, Sie als Unternehmen bezahlen nur für die Funktionen, die Sie auch wirklich benötigen.
Unser Tipp: Starten Sie mit der kostenlosen Version von Microsoft Azure und sammeln Sie erste Erfahrungen. Sobald Sie einen ersten Eindruck erhalten haben, können Sie weitere Dienste nutzen und die IT umziehen lassen.