
Ob im Büro, unterwegs oder doch im Homeoffice, moderne Arbeitsplätze sind flexibler denn je. Jedoch sind sie auch anfälliger für digitale Angriffe. Die meisten Sicherheitslücken entstehen nicht nur durch technische Fehler, sondern auch durch alltägliche Situationen.
Ein unbedachter Klick auf einen Anhang in einer E-Mail, eine versehentlich geöffnete Website oder ein kompromittiertes USB-Gerät können die Eingangstür für Hacker sein. HP Wolf Security wurde genau für diesen Alltag entwickelt. Die Lösung schützt Ihre Endgeräte direkt auf Hardware Ebene.
Statt einfach nur Angriffe zu erkennen und zu melden, werden diese direkt isoliert. In unserem neusten Blogbeitrag möchten wir Sie über die IT-Sicherheit mit HP Wolf Security informieren.
Was ist HP Wolf Security?
Haben Sie sich schon einmal die Frage gestellt, was passiert, wenn Sie versehentlich eine infizierte Datei öffnen? Oder wenn die sonst immer genutzte Website, plötzlich eine Schadsoftware enthält? Genau für solche Situationen wurde HP Wolf Security entwickelt. Denn mit der Sicherheitslösung müssen Sie sich keine Gedanken um Schadsoftware oder andere Probleme verursachen.
HP Security ist ein umfassendes Sicherheitskonzept von HP, das auf mehreren Ebenen gleichzeitig arbeitet, von der Hardware bis zur Anwendungsschicht. Anders als herkömmliche Antivirus-Programme schützt es nicht nur gegen bekannte Bedrohungen, sondern erkennt und isoliert Angriffe in Echtzeit.
Warum reicht ein normales Antiviren-Programm nicht aus?
Die meisten Unternehmen arbeiten mit klassischen Antiviren-Programmen und gehen davon aus, optimal geschützt zu sein. Haben auch Sie bisher so gedacht? Dann lassen Sie uns kurz über die Funktionsweise eines normalen Antiviren-Programms sprechen.
Klassische Antiviren-Programme erkennen in der Regel nur Bedrohungen, die bereits bekannt sind. Sie arbeiten hauptsächlich mit sogenannten Signaturen. Also den digitalen Fingerabdrücken von verschiedenen Schadsoftware.
Das Problem daran ist, Cyberangriffe entwickeln sich ständig weiter. Neue Schadcodes, Zero-Day-Exploits oder ausgeklügelte Phishing-Angriffe tauchen auf, bevor klassische Virenscanner ein Update dafür haben.
Hinzukommt, dass viele der Hacker-Angriffe nicht mehr über Viren, sondern über vermeintlich harmlose Alltagsaktivitäten stattfinden. Dazu gehört das Öffnen eines PDF-Anhangs oder das Besuchen einer Website. Ein normales Antivirus-Programm erkennt die Bedrohung nicht immer sofort und greift oft erst, wenn es zu spät ist.
Auch Drucker sind Angriffspunkte – HP schützt sie mit Wolf Security
Viele denken bei der IT-Sicherheit zuerst an den Laptop oder den Server. Gelegentlich vielleicht auch an die Cloud, über die eine Datensicherung stattfindet. Auch Drucker gehören heute zu den vernetzten Produkten in Unternehmen und verdienen denselben Schutz wie andere Endgeräte.
Als vernetzte Systeme mit Zugriff auf Unternehmensdaten, E-Mail-Funktionen und Speicherbereiche können sie zum Einfallstor für Hacker werden.
Wenn Sie über die IT-Sicherheit nachdenken, dann sollten Sie nicht nur an den PC denken, sondern auch den Drucker oder andere an das Netzwerk angeschlossene Geräte. Mit der HP Security Lösung können Sie also auch Ihren Drucker vor Angriffen bewahren. Dazu stehen die folgenden Funktionen und Leistungen zur Verfügung:
- BIOS-Schutz für den Gerätestart
- Selbstheilende Firmware im Fall von Manipulation
- Sichere Druckaufträge durch Benutzerauthentifizierung und Verschlüsselung
- Lückenlose Protokollierung für Audits und Compliance
Suchen Sie aktuell nach einer Software-Lösung, welche beispielsweise Ihren Drucker von Druckerfachmann schützt, dann sprechen Sie uns an. Wir helfen Ihnen und sorgen für sichere Netzwerkdrucker in Ihrem Unternehmen.
Für wen ist HP Wolf Security Service gedacht?
HP richtet sich mit Wolf Security vor allem an Business Nutzer, IT-Abteilungen, Selbstständige und alle, die mit sensiblen Daten arbeiten. Laut unserer Erfahrung ist die Software vorwiegend für Selbstständige, Freiberufler, Agenturen, Unternehmen mit Homeoffice oder hybriden Arbeitslösungen oder öffentlichen Einrichtungen.
Warum profitieren gerade diese Berufsgruppen von HP Wolf Security? Homeoffice-Teams, Selbstständige, Behörden und Bildungseinrichtungen arbeiten oftmals mit sensiblen Daten.
Ein großes IT-Team oder komplexe Sicherheitslösungen sind oftmals nicht vorhanden. Jedoch spielen sie gerade in diesen Bereichen eine wichtige Rolle.
Bei diesen Szenarien kann das Sicherheitssystem von HP helfen:
- Homeoffice- und Hybrid-Modelle: Mitarbeitende greifen von überall auf Unternehmensdaten zu. Oftmals über private oder sogar öffentliche Netzwerke. HP Wolf Security schützt automatisch auf Geräteebene, auch wenn keine zentrale IT-Abteilung vor Ort ist.
- Freiberufler und Agenturen: Diese Zielgruppe arbeitet sehr oft mit Kundendaten, Projekten oder Zugänge. Die Verantwortung, diese Daten zu schützen ist hoch, doch nur wenige kennen sich mit der umfassenden IT-Sicherheit aus. HP Wolf schützt „im Hintergrund“, ohne den Arbeitsfluss zu stören.
- Bildungs- und öffentliche Einrichtungen: Schulen, Verwaltungen und Organisationen mit knappen Budgets brauchen einfache, DSGVO-konforme Sicherheitslösungen. HP Wolf Security ist direkt in vielen Geräten integriert, wodurch kein zusätzlicher Aufwand entsteht.
Mehr lesen: Microsoft Schulungen für Unternehmen: Produktiver Arbeiten mit 365, Teams & Co.
Wie nutzen Sie HP Wolf Security richtig?
Bei vielen HP Business Geräten ist das Sicherheitssystem bereits vorinstalliert. Anwendbar ist das System auch nur auf HP-Geräten.
Es gibt keine eigenständige Software-Version von HP Wolf Security für Geräte anderer Hersteller. Sobald Sie die Geräte einrichten, aktiviert sich das Sicherheitssystem und läuft im Hintergrund.
Trotzdem gibt es ein paar Dinge, die Sie als Nutzer machen können, um HP Wolf Security gezielt zu nutzen:
- Sicher surfen mit HP Sure Click: Wenn Sie eine Datei oder Website öffnen, startet HP Sure Click diese automatisch in einer isolierten Mikro-VM ( einem geschützten Bereich). So können Sie E-Mail-Anhänge oder Webseiten bedenkenlos öffnen, ohne das System zu gefährden.
- Erkennen und blockieren von Bedrohungen mit HP Sure Sense: Diese Funktion läuft im Hintergrund und erkennt mithilfe von KI verdächtige Aktivitäten. Selbst bei unbekannter Malware reagiert das System von HP.
- HP Wolf Security konfigurieren oder verwalten: Über die HP Wolf Security Console (bei Pro-Versionen oder Unternehmenseinsatz) kann die IT-Abteilung Richtlinien festlegen, Reports einsehen und Sicherheitsregeln anpassen.
Als Nutzer profitieren Sie automatisch von den Sicherheitsfunktionen, ohne sich darum kümmern zu müssen. Für IT-Admins bietet die Lösung dennoch zentrale Steuerungs- und Reportingfunktionen.
Suchen Sie für Ihre Pcs die optimalen Services? Dann wenden Sie sich gerne an unser Druckerfachmann-Team. Denn wir bieten Ihnen nicht nur Drucker, sondern auch ein optimales Management-System.