
Mit 3D-Druck gegen Wilderei – Wie HP und „The Eye Above“ mit Multi Jet Fusion Drohnen bedrohte Tierarten in Afrika schützen
Mitten in der afrikanischen Savanne tobt ein leiser, aber erbitterter Kampf: Der Kampf gegen Wilderei.
Tierarten wie Nashörner und afrikanische Kraniche sind zunehmend bedroht – durch illegale Jagd, Lebensraumverlust und fehlende Überwachung.
Doch jetzt tritt eine neue Generation von Technologie auf den Plan: Drohnen aus dem 3D-Drucker, hergestellt mit der HP Multi Jet Fusion (MJF) Technologie.
Das Naturschutzprojekt The Eye Above zeigt gemeinsam mit HP AM Solutions, wie additive Fertigung echten Einfluss auf den Schutz von Wildtieren nehmen kann.
Die Herausforderung: Wilderei in schwer zugänglichem Terrain
Nationalparks in Südafrika und Zambia kämpfen täglich gegen Wilderei – oft mit veralteter Ausrüstung und begrenztem Personal.
Große, unwegsame Gebiete machen es fast unmöglich, Tierbewegungen effektiv zu überwachen oder Wilderer frühzeitig zu entdecken.
Besonders betroffen:
- Nashörner, die wegen ihrer Hörner illegal gejagt werden.
- Afrikanische Kraniche, deren Nistplätze zerstört werden.
- Zahlreiche weitere Arten, die durch Drahtfallen, Schusswaffen oder Wilderei bedroht sind.
Was fehlt, ist eine intelligente, mobile und robuste Lösung – genau hier kommt die 3D-gedruckte Drohne ins Spiel.

Die Lösung: Eine Drohne aus dem 3D-Drucker – entwickelt mit HP MJF-Technologie
Aus dieser Herausforderung entstand The Eye Above: ein Drohnenprojekt, das nicht nur fliegt, sondern gezielt Wilderei bekämpft – durch modernste Konstruktion und kompromisslose Materialwahl. Die technische Realisierung übernahm HP Additive Manufacturing Solutions.
Im Zentrum des Projekts steht eine speziell entwickelte Überwachungsdrohne, gefertigt mittels industriellem 3D-Druck auf Basis der HP Jet Fusion 5600 Series. Diese nutzt die HP Multi Jet Fusion (MJF) Technologie, um hochpräzise, belastbare Bauteile aus PA12 zu fertigen – einem leistungsstarken Kunststoff, der sich ideal für den Außeneinsatz eignet.
Ziel der Drohne:
- Senkrechter Start und Landung (VTOL) – für flexible Einsätze in engen oder bewaldeten Gebieten.
- Vier Propeller mit Hybridflugmodus – erlaubt den Wechsel zwischen Schwebeflug und Vorwärtsbewegung.
- Ultraleichtes Airframe mit zellulärer Struktur – aus dem 3D-Drucker, für optimale Stabilität bei minimalem Gewicht.
- Material: HP 3D HR PA12, bereitgestellt durch Evonik – widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, UV-Strahlung und mechanische Beanspruchung.
- Nahtlose Kameraintegration – ermöglicht Live-Überwachung großer Areale in Echtzeit.
Durch die HP MJF Technologie war es möglich, das komplette Design der Drohne auf maximale Funktionalität bei minimalem Ressourcenverbrauch zu optimieren – und das ohne herkömmliche Werkzeuge.
Der 3D-Druck macht’s möglich: Hightech aus Pulver
Die Antwort lieferte die HP Jet Fusion 5600 Series – eine industrielle Pulverdrucklösung, die mit hoher Detailgenauigkeit, exzellenter Oberflächenqualität und serienreifer Produktion überzeugt. Gedruckt wurde mit dem Hochleistungs-Kunststoff HP 3D HR PA12, bereitgestellt von Evonik.
Technische Details:
- Struktur: Zellförmige Airframe-Architektur mit ultradünnen Wandstärken – extrem leicht und zugleich widerstandsfähig.
- Material: PA12 – beständig gegen Feuchtigkeit, UV-Strahlung und mechanische Belastung.
- Designvorteil: Kein Kompromiss zwischen Gewicht und Stabilität – ideal für längere Flugzeiten und schwierige Witterungsverhältnisse.
- Produktion: Die Komponenten wurden vollständig auf den 3D-Druckprozess abgestimmt – ohne klassische Werkzeuge, in kürzester Zeit reproduzierbar.
Die Drohne: Agil, präzise und auf den Punkt
Was macht diese Drohne so besonders im Vergleich zu handelsüblichen UAVs?
- Vertikalstart: Kein Rollfeld erforderlich – ideal für Einsätze im Busch oder Gebirge.
- Vier Propeller mit Hybridflugmodus: Wechsel von Schwebeflug zu Vorwärtsbewegung – für große Reichweiten und punktgenaue Steuerung.
- Einsatzfertig in Minuten: Schnell montierbar und einsatzbereit, selbst unter Extrembedingungen.
- Nahtlose Integration mit Kameratechnologie: Live-Bildübertragung zur schnellen Entscheidungsfindung vor Ort.
Erste Einsätze: Wildtierüberwachung in Zambia und Südafrika
Die ersten 3D-gedruckten Drohnen werden in Nationalparks in Südafrika und Zambia getestet und eingesetzt. Dort übernehmen sie wichtige Aufgaben wie:
- Aufspüren und Melden von Wilderei-Aktivitäten
- Überwachung von Tierbewegungen in Echtzeit
- Identifikation versteckter Fallen oder illegaler Lager
- Gezielte Koordination von Ranger-Teams
Dank des kompakten Designs können die Drohnen auch in entlegenen Gebieten schnell in Betrieb genommen werden – ein entscheidender Vorteil gegenüber klassischen Luftaufklärungsmethoden.
Technologie trifft Artenschutz: Die Partner hinter dem Projekt
Hinter „The Eye Above“ steht eine internationale Allianz aus Technologie- und Naturschutzpartnern – vereint durch eine gemeinsame Vision: Mit 3D-Druck Leben schützen.
Beteiligte Partner u. a.:
- HP AM Solutions (Technologie & 3D-Druck)
- Dassault Systèmes, Sony, CubePilot, Evonik, Telluraves Aerospace
- Endangered Wildlife Trust und International Crane Foundation
- AOC, ArduPilot, Flying Robot, TEC Group USA, MECAD, WHAM BAM
„Together, we made it real.“
Diese starke Kooperation ermöglichte den Bau und die Einsätze der ersten 3D-gedruckten Drohnen im Dienste des Tier- und Umweltschutzes.

Dieses Projekt wäre nicht möglich ohne ein starkes Netzwerk an engagierten Partnern.
3D-Druck unterstützt bedrohte Tierarten für die gute Sache
Diese Drohne ist mehr als ein fliegendes Objekt. Sie ist ein Symbol für eine neue Art des technologischen Denkens – bei dem es nicht um Effizienz allein geht, sondern um Sinn und Wirkung.
Was HP AM Solutions hier gemeinsam mit The Eye Above geschaffen hat, zeigt das enorme Potenzial additiver Fertigung – nicht nur in der Industrie, sondern auch im globalen Artenschutz.
Die Verbindung aus HP Multi Jet Fusion Technologie, nachhaltigen Materialien und durchdachtem Design macht deutlich: 3D-Druck ist nicht nur für die Industrie relevant, sondern auch für den Schutz unseres Planeten.
Was mit der HP Jet Fusion 5600 Series und PA12-Materialien entstand, ist mehr als ein technisches Projekt – es ist ein echtes Werkzeug zur Rettung von Leben.
Du möchtest wissen, wie HP MJF 3D Druck in deinem Umfeld sinnvoll eingesetzt werden kann?
Egal ob in der Industrie, im Prototyping, im Gesundheitswesen oder im Artenschutz: HPs Multi Jet Fusion 3D-Drucktechnologie bietet dir Flexibilität, Präzision und Zukunftssicherheit.
Jetzt Ihr 3D-Druck-Vorhaben starten – mit druckerfachmann.de Ihrem Partner für industrielle Additive Fertigung. Unser Showroom liegt nur 5 Minuten vom BER entfernt und bietet ideale Voraussetzungen für schnelle, persönliche Termine an unseren Systemen. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Additive Produktion in Deutschland realisieren.