Skip to main content
3D Druck

MJF Workflow Automation

By 27. Juni 2025Juni 30th, 2025No Comments5 min Lesezeit
HP Jet Fusion 3D Automation Accessory: Ihre Lösung für Automatisierung in der Additiven Fertigung

MJF Workflow Automation: Warum Automatisierung im 3D-Druck Ihre Produktion nachhaltig verändert

In der Welt der industriellen Fertigung sprechen alle über Geschwindigkeit, Qualität und Skalierbarkeit. Doch eine Fähigkeit entscheidet zunehmend darüber, ob Unternehmen wirklich zukunftsfähig aufgestellt sind: Automatisierung.

Gerade in der additiven Fertigung – also der Herstellung von Bauteilen Schicht für Schicht direkt aus digitalen 3D-Daten – bietet HPs Multi Jet Fusion (MJF) Technologie einen gewaltigen Hebel. Denn sie verwandelt manuelle Einzelprozesse in ein automatisiertes, durchgängiges Produktionssystem. Das senkt nicht nur Kosten, sondern steigert Planbarkeit, Bauteilqualität und Ausstoß gleichzeitig.


Was bedeutet MJF Workflow Automation eigentlich?

Mit HP Multi Jet Fusion Drucksystemen wie der Jet Fusion 5600 Serie lassen sich präzise, robuste Kunststoffteile in Serie fertigen – etwa aus Polyamid (PA12, PA11) oder TPU (flexibles Material). Aber das volle Potenzial entfaltet sich erst, wenn auch die Abläufe rund um den Druck automatisiert sind.

Die wichtigsten Bestandteile der MJF Workflow Automation:

  • Automatischer Trägerwechsel: Die sogenannten Build Units – also die Baueinheiten, in denen die Teile gedruckt werden – werden nach dem Druck automatisch entnommen und durch neue ersetzt. So kann sofort der nächste Druck starten, ohne Eingreifen durch das Bedienpersonal.

  • Gesteuerte Kühlung: Mit der HP Natural Cooling Unit werden die fertigen Bauteile außerhalb der Druckmaschine kontrolliert heruntergekühlt. Das spart Zeit und sorgt für weniger Verzug am Teil – gerade bei größeren Stückzahlen.

  • Intelligentes Pulvermanagement: Das überschüssige, ungesinterte Pulver wird automatisch aufgefangen, gefiltert und wiederverwendet – ganz ohne manuelle Siebung oder Umfüllen. Besonders wirtschaftlich und nachhaltig.

  • Echtzeit-Datenüberwachung: Über Softwarelösungen wie das HP 3D Command Center oder die offene HP 3D API (Programmierschnittstelle) lassen sich alle Druckdaten in Echtzeit überwachen – von Temperaturverlauf über Materialverbrauch bis zur Maschinenverfügbarkeit.

So entsteht aus einzelnen Prozessschritten ein vollständiger, automatisierter Fertigungsablauf, der sich ideal in bestehende Produktionsumgebungen integrieren lässt – auch für Schichtbetrieb oder die sogenannte „Lights-Out“-Fertigung (Druck ohne Personalaufwand über Nacht).


Warum setzen Unternehmen auf automatisierte MJF Workflows?

Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Kunststoff-Zulieferer für Medizintechnik stellte auf HP Jet Fusion 5600 mit automatischem Trägerwechsel um. Die Ergebnisse:

  • 40 % weniger Bedienzeit pro Tag

  • 30 % mehr Teileausstoß (Durchsatz)

  • Nahtlose Übergänge zwischen Druckjobs – keine Pausen oder Rüstzeiten

Das Besondere: Die Mitarbeitenden konnten sich statt auf Pulverhandling endlich auf Qualitätssicherung, Materialentwicklung und Kundensupport konzentrieren. Die Effizienz stieg – ohne zusätzliches Personal.


Für wen ist MJF Workflow Automation besonders interessant?

Diese Lösung lohnt sich besonders für Unternehmen, die:

  • regelmäßig größere Serien oder Chargen fertigen,

  • wiederholgenaue Bauteile benötigen (also Teile, die auch bei 1000 Stück exakt gleich ausfallen),

  • auf eine hohe Produktionssicherheit angewiesen sind,

  • oder ihre 3D-Drucklinie in ein ERP- oder Fertigungssystem integrieren wollen.

Ob in der Automobilbranche, Luftfahrt, Medizintechnik oder Konsumgüterproduktion – der automatisierte MJF-Workflow ist industriell einsetzbar und unterstützt Unternehmen dabei, schneller und zuverlässiger zu liefern.


Vorteile auf einen Blick

  • Weniger manuelle Arbeit

  • Kürzere Produktionszyklen

  • Konstante Bauteilqualität

  • Bessere Maschinenverfügbarkeit (OEE = Overall Equipment Effectiveness, also das Verhältnis aus Laufzeit, Leistung und Qualität)

  • Integrierbar in Industrie-4.0-Umgebungen


Automatisierung ist kein Luxus – sondern Zukunftssicherung

Mit der Kombination aus HP Jet Fusion Drucktechnologie, dem 3D Automation Accessory und smarter Software wird aus einem 3D-Drucksystem ein echtes Produktionswerkzeug.

MJF Workflow Automation macht additive Fertigung endlich:

  • schneller

  • wirtschaftlicher

  • zuverlässiger

Ein klarer Vorteil für Unternehmen, die mit 3D-Druck nicht nur experimentieren, sondern skalieren wollen.


Erleben Sie MJF Automation live – bei druckerfachmann.de

Als zertifizierter HP Fachhändler in Deutschland unterstützt druckerfachmann.de Sie bei der Auswahl, Einrichtung und Automatisierung Ihrer additiven Fertigungslinie.

Unser moderner Showroom liegt nur wenige Autominuten vom Flughafen BER entfernt – perfekt erreichbar für Kunden aus ganz Deutschland.

 Erleben Sie live, wie automatisierter 3D-Druck mit HP funktioniert – vom ersten Druckauftrag bis zur automatischen Pulveraufbereitung.

Die HP Jet Fusion Automationskomponenten revolutionieren die additive Fertigung, indem sie Arbeitsprozesse automatisieren und Produktionsabläufe nahtlos gestalten.

Mit innovativen Lösungen wie dem HP Automation Accessory und der automatischen Build Unit Exchange-Technologie sorgt HP für eine erhebliche Steigerung der Produktivität und eine Reduzierung manueller Eingriffe. Das HP Automation Accessory ermöglicht den automatisierten Wechsel von Build Units direkt im Druckprozess. Während eine Bauplattform entpackt oder abkühlt, wird eine vorbereitete Unit automatisch eingesetzt, sodass der nächste Druckauftrag ohne Unterbrechung starten kann. Diese Automatisierung reduziert Stillstandzeiten, erhöht die Durchsatzrate und sorgt für maximale Effizienz.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das HP Jet Fusion Automation Accessory ist eine innovative Lösung, die den automatischen Wechsel von Build Units innerhalb des HP Jet Fusion Ökosystems ermöglicht.

Nach Abschluss eines Druckvorgangs wird die verwendete Build Unit automatisch aus dem Drucker entfernt und durch eine vorbereitete, leere Build Unit ersetzt. Dadurch kann der nächste Druckauftrag sofort gestartet werden, während die fertigen Teile in der entnommenen Build Unit außerhalb des Druckers abkühlen oder entpackt werden. Dieser Prozess reduziert Stillstandszeiten erheblich und sorgt für eine kontinuierliche Produktion. Das automatische Wechsel-System ist besonders nützlich in Produktionsumgebungen mit hohem Durchsatzbedarf. Es steigert nicht nur die Effizienz, sondern reduziert auch die körperliche Belastung für Mitarbeiter, indem manuelle Eingriffe eliminiert werden.

 
Dominik Heinz

Dominik Heinz ist Diplom-Ingenieur und Experte für Additive Fertigung mit über 20 Jahren Erfahrung im B2B-Projektgeschäft. Seit 2018 leitet er bei der druckerfachmann.de GmbH & Co. KG in Berlin den Bereich 3D-Druck & Additive Fertigung. Als Host des „OT 3D Werkstatt Podcasts“ teilt er regelmäßig praxisnahe Einblicke in die digitale Transformation der Orthopädietechnik unter Zuhilfenahme von 3D Drucklösungen.